Die Mokkakanne ist eine Kaffeekanne, die Druck verwendet und 1933 von Alfonso Bialetti entworfen wurde. Im Jahr 1979 brachte Lavazza die Carmencita auf den Markt. Sie war inspiriert von der gleichnamigen Persönlichkeit aus den Werbekampagnen der sechziger Jahre und wurde vom Designer Marco Zanuso entwickelt. Die Kaffeekanne zaubert Kaffee mit lebhaftem Geschmack, mittlerem Körper und intensivem Aroma in jede Tasse.
Die Ursprünge dieser beeindruckenden Kaffeekanne liegen zwischen dem 19. Jahrhundert in Deutschland und dem frühen 20. Jahrhundert in den USA. Sie wurde ursprünglich aus Glas hergestellt und der Kaffee entsteht langsam aus einer kontrollierten Infusion, gefolgt von einer Filtration in den zwei Kammern des Siphons. Mit dieser Zubereitungsmethode erhält man einen äusserst sauberen und weichen Kaffee.
Diese Filterkaffeekanne wurde 1941 vom Deutschen Peter Schlumbohm entworfen. Ihr anspruchsvolles und minimalistisches Design, das eindeutig von chemischen Glasgefässen inspiriert ist, wurde im MoMA in New York ausgestellt. Mit ihr können Sie, wenn Sie mehrere Tassen Kaffee benötigen, manuell einen Filterkaffee in ausreichender Menge zubereiten. Technik und Produkt sorgen für eine elegante Tasse mit hoher aromatischer Komplexität.
Dies ist das im Jahr 1908 von Melitta Bentz in Deutschland erfundene Kaffee-Filtersystem für die Tasse. Eine spezielle Filtertüte aus Papier wird auf den konischen Becher mit Loch platziert. Sowohl die Filtertüte als auch der Becher haben eine konische Form mit einem Winkel von 60°, daher kommt der Name. Mit diesem System können Sie schnell eine Tasse Filterkaffee zubereiten, um den Duft von frisch gebrühtem Kaffee zu geniessen.
Diese Stösselkanne wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich erfunden. In der French Press wird Kaffee zubereitet, indem heisses Wasser und Kaffeepulver in den Zylinder gegeben werden und der Kaffeesatz anschliessend mit dem Pressstössel heruntergedrückt wird. Der Kaffee, der auf diese Weise entsteht, ist aromatisch und vollmundig.
Kalt extrahierter Kaffee stammt ursprünglich aus Indonesien. Niederländische Händler brachten ihn aus Japan nach Europa und in den letzten zehn Jahren wurde er zu einem wahren Kultprodukt. Er wird durch langsames Brühen extrahiert und sorgt für einen weichen und aromatischen Kaffee ohne Säure oder bittere Noten.